@

weinenvorglueck.de

  

   

Nur wer mit der Natur lebt,

wird mit ihr überleben!

   

 

 

Indianische Weisheiten:

  

Wenn du mit den Tieren sprichst, lernst du sie kennen.

Wenn du nicht mit ihnen sprichst, lernst du sie nicht kennen.

Was du nicht kennst, davor fürchtest du dich. Was du fürchtest zerstörst du!

 

Die Güte des Menschen wäre nicht echt, würde sie sich nicht auch auf

das lebendige Tier, den wehenden Wind, die sprießende Pflanze erstrecken.

Zielt die Güte nur auf den Menschen, so ist sie meist nur Ausdruck

von Egoismus und Lebensverachtung!


--------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Einen Hund zu wollen...


Einen Hund zu wollen bedeutet nicht nur, sich den auszusuchen der dir am besten gefällt - sein Aussehen oder die Rasse.

Einen Hund zu wollen bedeutet auch, dass du dir bewusst bist, dass du ihn einlädst, dein Leben, dein Haus, deinen Raum mit dir zu teilen, und dass er auch Bedürfnisse hat. Er auch oft deine Erwartungen nicht erfüllen wird.

Einen Hund zu wollen bedeutet die Bereitschaft, ihn im Guten wie im Schlechten zu lieben, das Hundekind, den Erwachsenenhund oder den Hunde-Opa. Ihn zu lieben, wenn er bellt und Geduld mit ihm zu haben, weil er dir etwas sagen will. Ihn zu lieben, wenn er sein Bett zerlegt oder ein Kissen zerfetzt, wenn er rennt und nicht auf dich hört, weil er seine freie und spielerische Natur ausdrückt. Ihn zum Arzt zu bringen, weil er krank ist oder sich verletzt hat. Ihn verstehen, dass er Vorlieben oder Abneigungen hat, und dass das, was du von ihm erwartet hast, vielleicht nicht kompatibel mit dem ist, was er in Wirklichkeit ist.

Einen Hund zu wollen ist keine Frage des Wollens oder Wünschens oder Erträumens.
Einen Hund zu wollen ist zu verstehen, dass du nicht nur „einen Hund“ haben wirst – weder eine Sache noch ein Eigentum - , sondern ein einzigartiges Individuum, das mit dir zusammen ist und sein Leben mit dir teilt.
Einen Hund zu wollen bedeutet aufzuhören, von wollen und mögen zu sprechen, und wirklich lieben zu lernen.
Einen Hund zu wollen bedeutet, ihn zu beobachten, ihn wahrzunehmen, ihn entscheiden zu lassen, ihn wachsen zu lassen, ihn sich ausdrücken lassen, ihm zu ermöglichen, seinen Pfotenabdruck in dieser Welt zu hinterlassen.
Einen Hund zu wollen ist anzuerkennen, dass er einer Spezies angehört, die anders als deine ist, und deswegen andere Bedürfnisse und Besonderheiten hat: Rennen im Freien, an allem riechen während er vorbeigeht, die Welt entdecken, kennenlernen und spielen mit anderen Hunden. Er wird Angst haben, Unsicherheit, Wut, Frustration, Freude, Vorlieben, Freundschaften, Trauer, Verluste, Schmerzen, Müdigkeit, Hunger, Spaß, Freude daran, jeden Morgen an deiner Seite aufzuwachen, Dankbarkeit und Liebe … viel Liebe.
Einen Hund zu wollen ist Verpflichtung alle Tage seines Lebens, weil er von dir abhängig ist und weil du alles bist, was er hat.
Einen Hund zu wollen heißt, bereit zu sein, die Lektionen zu entdecken und zu akzeptieren, die er Dir lehren wird, warum er in dein Leben gekommen ist; denn wenn du einen Hund liebst, dann weißt du, dass er es war, der es geplant hat, zu dir zu kommen, um dir dabei zu helfen, dich wieder mit dem Leben zu verbinden, mit dem Jetzt, mit der Sonne, dem Mond und den Sternen, mit den Pflanzen, mit dem Himmel, mit der Luft und den Bergen, aber vor allem... dich wieder mit deinem Herzen zu verbinden.

 

Der  Autor ist uns leider unbekannt.
(Kopie vom Tierschutzverein ARCA e.V.)


---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich bin ein Hund des 21. Jahrhunderts.


Ich sehe gut aus, ich bin aufmerksam, intelligent, treu. Man nennt mich Familienhund, Sofahund, Begleiter.

Aber tief in mir lebt noch immer der Hund, der über Generationen gezüchtet wurde, um zu arbeiten, zu jagen, zu beschützen, zu führen. Ich trage das Erbe meiner Vorfahren in mir – mit all den Instinkten, die dazugehören.

Viele Menschen holen sich Hunde wie mich, weil ihnen mein Aussehen gefällt. Meine blauen Augen, mein glänzendes Fell, meine süße Schnauze.

Doch sie vergessen, was in mir steckt – was ich wirklich brauche.

Man holt mich ins Haus, und dann soll ich ruhig sein. Ich soll mich mit einem kurzen Gassigang am Morgen zufriedengeben und danach acht bis zehn Stunden allein bleiben – ohne Aufgabe, ohne Kontakt, ohne Bewegung.
Wenn du abends nach Hause kommst, sehe ich dich nur für eine kurze Zeit.

Mein Tag war leer, still und einsam. Und während du glaubst, ich habe es gemütlich, war ich innerlich unruhig, gelangweilt, frustriert.
Vielleicht belle ich, vielleicht zerstöre ich Dinge, vielleicht mache ich in die Wohnung. Vielleicht sitze ich einfach nur still da – traurig, apathisch, gebrochen.

Du meinst es gut.
Aber du verstehst mich nicht.
Ich bin kein Stofftier. Ich bin kein Deko-Objekt. Ich bin ein lebendes Wesen mit Bedürfnissen. Ich will rennen, lernen, erleben, schnüffeln, graben, arbeiten. Ich will Teil deiner Welt sein – aktiv. Ich will nicht einfach „funktionieren“, ich will leben. Wenn du mich wirklich liebst – dann denk gut nach, bevor du mich in dein Leben holst. Wenn du mich nur wegen meines Aussehens willst, aber nicht bereit bist, meinen Charakter, mein Temperament und mein Erbe zu akzeptieren – dann tu es bitte nicht.

Ich bin ein Hund des 21. Jahrhunderts.

Aber in meinem Herzen lebt noch immer der Jäger, der Schlittenzieher, der Hütehund, der Kämpfer, der Helfer. Und alles, was ich mir wünsche, ist ein Leben, das diesem Wesen gerecht wird. Denk gut nach – für mich.
Und wenn du kannst:
hol lieber zwei von uns. Damit wir nie ganz allein sind, wenn du weg bist. Denn deine acht Stunden Arbeit sind für mich eine Ewigkeit.

©Ein Herz für Tier und Mensch